Geschäftsbedingungen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Life-Coaching-Dienste dienen als rechtlich bindende Vereinbarung zwischen Coach und Klient und legen den Rahmen für die Coaching-Beziehung fest. Diese Bedingungen sollen Erwartungen klären, beide Parteien schützen und sicherstellen, dass der Coaching-Prozess effektiv, transparent und respektvoll ist. Nachfolgend finden Sie eine detailliertere Aufschlüsselung der gemeinsamen Elemente:
1. Bereitgestellte Dienste:
Die Bedingungen beschreiben den Umfang und die Art der Life-Coaching-Dienste, die Einzelcoaching-Sitzungen, Gruppencoaching, Workshops oder personalisierte Programme umfassen können. Sie definieren auch die Dauer der Coaching-Beziehung, die Sitzungshäufigkeit und die verwendeten Medien (persönlich, online oder telefonisch). Life-Coaching konzentriert sich in der Regel auf persönliche Entwicklung, Zielsetzung und Problemlösung und unterscheidet sich von Therapie-, Beratungs- oder Betreuungsdiensten, was in der Vereinbarung klargestellt werden sollte.
2. Zahlung und Gebühren:
Die Bedingungen sollten die Kosten für einzelne Sitzungen oder Pakete, Zahlungspläne, akzeptierte Zahlungsmethoden und Fälligkeitsdaten für Gebühren darlegen. Häufig sind Rückerstattungs- und Stornierungsrichtlinien enthalten, um festzulegen, ob eine Rückerstattung möglich ist, wenn der Kunde unzufrieden ist oder die Dienste vorzeitig beendet werden. Darüber hinaus werden etwaige Anzahlungsanforderungen für die Buchung und Gebühren für versäumte oder zu spät abgesagte Sitzungen dargelegt.
3. Vertraulichkeitsvereinbarung:
Ein wesentlicher Aspekt der Coaching-Beziehung ist Vertrauen. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass alle vom Klienten weitergegebenen persönlichen oder sensiblen Informationen vertraulich bleiben. Er umreißt auch die Grenzen der Vertraulichkeit, wie etwa die gesetzliche Verpflichtung, sich selbst oder anderen Schaden zu melden. Der Coach verpflichtet sich häufig, keine Klienteninformationen ohne schriftliche Zustimmung preiszugeben, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Richtlinien zur Sitzungsplanung und -stornierung:
Dieser Abschnitt definiert, wie Sitzungen geplant werden (z. B. über ein Online-System oder per E-Mail) und beschreibt den Stornierungs- oder Umplanungsprozess. Er kann eine erforderliche Kündigungsfrist für Stornierungen (normalerweise 24–48 Stunden) und Strafen für versäumte Termine enthalten. Von Kunden wird im Allgemeinen erwartet, dass sie für ihre Teilnahme verantwortlich sind, und die Bedingungen können festlegen, dass wiederholte Stornierungen zur Kündigung der Vereinbarung führen können.
5.Verantwortlichkeiten und Haftungsausschluss:
Dieser Abschnitt verdeutlicht, dass Life Coaching ein kollaborativer Prozess ist, bei dem der Coach das persönliche und berufliche Wachstum des Klienten unterstützt. Es liegt jedoch beim Klienten, der für die Umsetzung von Änderungen und das Ergreifen von Maßnahmen verantwortlich ist. Der Haftungsausschluss legt häufig fest, dass der Life Coach keine medizinische, psychologische oder finanzielle Beratung bietet und keine bestimmten Ergebnisse oder Resultate garantieren kann.
6. Kündigung der Dienste:
Sowohl der Coach als auch der Klient sollten das Recht haben, die Coaching-Beziehung zu beenden, wenn sie nicht mehr dem beabsichtigten Zweck dient. Die Bedingungen für die Kündigung werden klar umrissen, einschließlich Kündigungsfristen und aller verbleibenden vom Klienten geschuldeten Gebühren. Die Kündigung kann aufgrund gegenseitiger Vereinbarung, Nichterfüllung des vereinbarten Plans oder wenn der Klient gegen Richtlinien verstößt, wie z. B. wiederholte Stornierungen, erfolgen.
7. Geistiges Eigentum:
Wenn der Life Coach während der Sitzungen Materialien, Ressourcen oder Inhalte bereitstellt (wie Arbeitsblätter, Leitfäden oder Kursmaterialien), wird in den Bedingungen dargelegt, dass diese das geistige Eigentum des Coaches bleiben und nicht ohne Genehmigung reproduziert oder verteilt werden dürfen.
8. Rechtsstand:
Es kann angegeben werden, welches Land oder welche Gesetze im Falle von Rechtsstreitigkeiten auf die Vereinbarung Anwendung finden.
Durch die Festlegung dieser Bedingungen im Voraus können sowohl der Lifecoach als auch der Klient eine strukturierte, sichere und professionelle Umgebung fördern, die Wachstum und Erfolg unterstützt. Die Vereinbarung trägt dazu bei, klare Erwartungen zu formulieren und sicherzustellen, dass beide Parteien während der gesamten Coaching-Reise auf dem gleichen Stand sind.
Nach oben scrollen